Kooperation
Smart Buildings: Wir müssen ins Tun kommen!
Wohnungs- und Energiewirtschaft sollten Pilotprojekte zu Smart Buildings, IoT und Co. starten. Die EU-Klimataxonomie wirkt als wichtiger Treiber.
Konnektivität
Die Zukunft liegt in der Vernetzung: Chancen und Herausforderungen der Konnektivität für Wohnungswirtschaft und Energiewirtschaft.
Wohnungs- und Energiewirtschaft sollten Pilotprojekte zu Smart Buildings, IoT und Co. starten. Die EU-Klimataxonomie wirkt als wichtiger Treiber.
Mit intelligenten Messsystemen die Energiewende voranbringen.
Der Trend geht zur dezentralen Energieversorgung – Plattformtechnologie ist ein wichtiger Enabler für virtuelle Kraftwerke.
Vor welchen Herausforderungen steht die Gründerszene in einer von Konnektivität geprägten Welt – und wie kann sie sie in Chancen verwandeln?
Von der Gründerszene lernen: Wieso sich Unternehmen in Ambidextrie üben sollten, um in einer Welt der Konnektivität zu bestehen.
Jugendliche von heute sind die Futurepreneure von morgen. Welche Future Work Skills bringen die Digital Natives mit? Jetzt mehr erfahren!
Mit IoT-Lösungen die Smart City der Zukunft gestalten.
Die Mieter als Kunden zu begreifen und das Geschäftsmodell auf ihre Bedürfnisse auszurichten, ist aus Sicht von Tobias Bickler, AktivBo zentral für die Wohnungswirtschaft, um in Sachen Innovationskraft die Nase vorn zu haben.
Interview mit Timo Dell, Mitglied des Management-Boards von rku.it
Wie können etablierte Wohnungsunternehmen und Startups erfolgreich kooperieren? Henning Zander über drei wichtige Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit.
Den Prozess der Urbanisierung gestalten. Digitalisierung und Smart City Konzepte als Chance für die Wohnungs- und Energiewirtschaft.
Kosten reduzieren, Erträge steigern und dabei stets den Kunden im Blick haben? Dr. Christian Fahrner von der Aareal Bank erklärt, wie das gehen kann.
Kosten reduzieren, Erträge steigern und dabei stets den Kunden im Blick haben? Dr. Christian Fahrner von der Aareal Bank erklärt, wie das gehen kann.